28.05.2018 - 01.06.2018 |
Sport und Gesundheit
Seminarnummer:
4416-18
Ort:
Bad Malente |
Beginn:
09:00 h Ende:
18:00 h |
Kosten: 350,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C
Anmeldung |
weitere Informationen »
Unser Körper reagiert auf die Lebensumstände unserer heutigen Gesellschaft immer häufiger mit Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und stressbedingten Verspannungen.
In diesem Bildungsurlaub sollen die Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten erfahren, die sportliche Aktivitäten mit der Wiederherstellung bzw. Steigerung des individuellen Wohlbefindens zu verbinden. Anhand der Themenbereiche Belastung, Stress, Bewegung, Körperbewusstsein und Entspannung, die in diesem Bildungsurlaub bearbeitet werden, entwickeln wir zusammen Kriterien, die Orientierungshilfen für eine gesunde Lebensführung bieten.
Die Teilnehmenden sollen dabei einen persönlichen Zugang zu solchen sportlichen Betätigungen entdecken, die es ihnen ermöglichen, ihren Alltag gesundheitsbewusster zu gestalten.
Leitung: Elke Regensdorff-Gloistein
28.05.2018 - 01.06.2018 |
Schichtarbeit - Sport - Gesundheit
Seminarnummer:
4417-18
Ort:
Bremen |
Beginn:
09:00 h Ende:
16:00 h |
Kosten: 160,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C
Anmeldung |
weitere Informationen »
Die zunehmend technisierte und automatisierte Arbeitswelt bewirkt häufig einfache und monotone Handlungsvollzüge und engt damit die geistigen und körperlichen Möglichkeiten des arbeitenden Menschen sehr stark ein, während andererseits die zunehmende Freizeit es den Arbeitnehmern ermöglicht, ihre geistigen und körperlichen Bedürfnisse auszuleben.
Bezogen auf das Bewegungs- und Kommunikationsbedürfnis bietet der gesundheitlich orientierte Sport eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Persönlichkeit weiterzuentwickeln und die Belastungen durch die Arbeitswelt auszugleichen.
Anhand ausgewählter Spiel- und Sportformen sollen die Teilnehmenden das eigene Sporttreiben bewusst erleben, Erfahrungen und Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen von handlungsbewussten, in ihrem Interesse sinnvollen körperlichen Aktivitäten zu sammeln und eigenes Sporttreiben in den für sie geeigneten Formen zu planen und durchzuführen.
Leitung: Lothar Pohlmann
Leitung: Lothar Pohlmann
11.06.2018 - 15.06.2018 |
Schichtarbeit - Sport - Gesundheit
Seminarnummer:
4423-18
Ort:
Bremen |
Beginn:
09:00 h Ende:
16:00 h |
Kosten: 160,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C
Anmeldung |
weitere Informationen »
Die zunehmend technisierte und automatisierte Arbeitswelt bewirkt häufig einfache und monotone Handlungsvollzüge und engt damit die geistigen und körperlichen Möglichkeiten des arbeitenden Menschen sehr stark ein, während andererseits die zunehmende Freizeit es den Arbeitnehmern ermöglicht, ihre geistigen und körperlichen Bedürfnisse auszuleben.
Bezogen auf das Bewegungs- und Kommunikationsbedürfnis bietet der gesundheitlich orientierte Sport eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Persönlichkeit weiterzuentwickeln und die Belastungen durch die Arbeitswelt auszugleichen.
Anhand ausgewählter Spiel- und Sportformen sollen die Teilnehmenden das eigene Sporttreiben bewusst erleben, Erfahrungen und Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen von handlungsbewussten, in ihrem Interesse sinnvollen körperlichen Aktivitäten zu sammeln und eigenes Sporttreiben in den für sie geeigneten Formen zu planen und durchzuführen.
Leitung: Lothar Pohlmann
Leitung: Lothar Pohlmann
11.06.2018 - 15.06.2018 |
Sport und Gesundheit
Seminarnummer:
4414-18
Ort:
Bad Malente |
Beginn:
09:00 h Ende:
18:00 h |
Kosten: 350,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C
Anmeldung |
weitere Informationen »
Unser Körper reagiert auf die Lebensumstände unserer heutigen Gesellschaft immer häufiger mit Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und stressbedingten Verspannungen.
In diesem Bildungsurlaub sollen die Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten erfahren, die sportliche Aktivitäten mit der Wiederherstellung bzw. Steigerung des individuellen Wohlbefindens zu verbinden. Anhand der Themenbereiche Belastung, Stress, Bewegung, Körperbewusstsein und Entspannung, die in diesem Bildungsurlaub bearbeitet werden, entwickeln wir zusammen Kriterien, die Orientierungshilfen für eine gesunde Lebensführung bieten. Die Teilnehmenden sollen dabei einen persönlichen Zugang zu solchen sportlichen Betätigungen entdecken, die es ihnen ermöglichen, ihren Alltag gesundheitsbewusster zu gestalten.
Leitung: Elke Regensdorff-Gloistein
18.06.2018 - 22.06.2018 |
Sport und Zivilcourage - Tatort Sportplatz
Seminarnummer:
4442-18
Ort:
Lastrup |
Beginn:
10:00 h Ende:
15:00 h |
Kosten: 210,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C
Anmeldung |
weitere Informationen »
Dem Sport werden heute zahlreiche soziale und erzieherische Funktionen zugeschrieben, ja oft sieht man ihn geradezu als Königsweg der Gewaltprävention - ein sehr hoher Anspruch an die VertreterInnen des Organisierten Sports.
Wie können wir diesem Anspruch gerecht werden?
In den Medien wird häufig über Gewalt und aggressives Verhalten im Fußballsport berichtet; Gewalt findet aber nicht nur im Jugend-, sondern auch im Erwachsenenfußball statt.
Ist der Sportverein eine soziale Reparaturwerkstatt?
Sind die MitarbeiterInnen bei derartigen Problemen überfordert, bzw. werden sie entmutigt?
Die MultiplikatorInnen des Sports leiten zur Fairness, zur Partizipation, zur Gerechtigkeit, zum Sozialverhalten in den Sport- und Übungsstunden an.
Die Sportgruppen setzen sich heute immer mehr mit Kindern und Jugendlichen aus verschieden Kulturkreisen, mit unterschiedlichem Aggressionspotential und mit differenzierten Einstellungen zum Fußballsport zusammen. Ein weiterer Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, sind die Lebenswelten junger Menschen.
In diesem Seminar wollen wir u.a. Handlungshilfen für die praktische Arbeit der MitarbeiterInnen vorstellen und entwickeln, aber auch Grenzen für die Tätigkeit aufzeigen.
In diesem Zusammenhang ist das eigene Handeln, mein politischer Auftrag und die Fähigkeit Zivilcourage und Toleranz mit den richtigen Mitteln situativ umzusetzen von besonderer Bedeutung.
Leitung: T. Horsch
18.06.2018 - 22.06.2018 |
Fit im Beruf - Rücken stärken mit Pilates
Seminarnummer:
4454-18
Ort:
Bremen |
Beginn:
09:00 h Ende:
14:00 h |
Kosten: 130,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C
Anmeldung |
weitere Informationen »
Ein starker Rücken braucht Stabilität, Beweglichkeit und Entspannung. Durch Fehlbelastungen am Arbeitsplatz, Bewegungsmangel u.a. nehmen
Rückenproblem immer mehr zu.
Dieser Bildungsurlaub vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten den Rücken zu stärken. Wir trainieren den Rücken vorbeugend so, dass er sich in alle Richtungen funktionell und frei bewegen kann. Mit den theoretischen Kenntnissen von Pilates und der funktionellen Wirbelsäulengymnastik werden die Teilnehmer/innen in praxisgestützen Lerneinheiten mit Muskelaufbauübungen vertraut gemacht. Die Pilates - Methode fördert das Körberbewusstsein im Berufsund
Lebensalltag und stärkt gleichzeitig die Muskulatur.
Sie werden Grundlagen zur Förderung einer gesunden Haltung des Menschen, Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen zum Stressabbau, gezielte Übungen zur Wahrnehmung des Körpers wie des Rückens und der Wirbelsäule, bei den Bewegungsanforderungen des Berufsalltages kennen lernen.
Inhalte sind u.a.:
1. Grundlagen zur Statik des Knochengerüstes verstehen
2. Eigene Schmerzpunke lokalisieren
3. Entspannungs und Massage Techniken Kennen lernen verschiedener
Anwendungsformen, Methoden – und Geräten.
4. Haltungsgewohnheiten erkennen , Bewusstmachung von Sitzhaltungen in Abhängigkeit von Sitzmöbeln , Erkennen Zusammenhang Haltung / Psyche
5. Erarbeitung von Anforderungen an rückengerechtes Sitzen am Beispiel eines Büroarbeitsplatzes z.B. ergonomische Ausrichtung , Beinhaltung etc.
6. Übertragung von Elementen des aufrechten (rückengerechten) Sitzens in bzw. für stehende Tätigkeiten und Erarbeitung von Maßnahmen und Hinweisen für rückengerechtes Stehen.
7. Grundlagen zur Entstehung und Auswirkung von Muskulaturspannungen.
8. Kennen lernen verschiedener Entspannungszugänge z.B. Atmung, mentale. Zugangsformen, Yoga, progressive Muskelentspannung etc.
9. Pilates - Grundprinzipien kennen lernen und Basisübungen umsetzen:
Pilates & Atemwahrnehmung Powerhouse & Beckenboden Pilates bei Verspannungsbeschwerden Pilates für einen starken Rücken
10. Basis Übungsprogramm erlernen zur Stärkung der Bauch und
Rückenmuskulatur.
11. Mobilisationsübungen für den Rücken und Schulterbereich erlernen.
Leitung: Andrea Barth
20.08.2018 - 24.08.2018 |
Schichtarbeit - Sport - Gesundheit
Seminarnummer:
4424-18
Ort:
Bremen |
Beginn:
09:00 h Ende:
16:00 h |
Kosten: 160,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C
Anmeldung |
weitere Informationen »
Die zunehmend technisierte und automatisierte Arbeitswelt bewirkt häufig einfache und monotone Handlungsvollzüge und engt damit die geistigen und körperlichen Möglichkeiten des arbeitenden Menschen sehr stark ein, während andererseits die zunehmende Freizeit es den Arbeitnehmern ermöglicht, ihre geistigen und körperlichen Bedürfnisse auszuleben.
Bezogen auf das Bewegungs- und Kommunikationsbedürfnis bietet der gesundheitlich orientierte Sport eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Persönlichkeit weiterzuentwickeln und die Belastungen durch die Arbeitswelt auszugleichen.
Anhand ausgewählter Spiel- und Sportformen sollen die Teilnehmenden das eigene Sporttreiben bewusst erleben, Erfahrungen und Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen von handlungsbewussten, in ihrem Interesse sinnvollen körperlichen Aktivitäten zu sammeln und eigenes Sporttreiben in den für sie geeigneten Formen zu planen und durchzuführen.
Leitung: Lothar Pohlmann
Leitung: Lothar Pohlmann
02.09.2018 - 07.09.2018 |
Gesundheit ganzheitlich
Seminarnummer:
4419-18
Ort:
Langeoog |
Beginn:
09:00 h Ende:
16:00 h |
Kosten: 450,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C
Anmeldung |
weitere Informationen »
Indem wir regelmäßig körperlich aktiv sind, für Entspannung / Spannungsausgleich sorgen, steigern wir unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden und erhalten unsere Arbeitskraft am besten. Dieser Bildungsurlaub vermittelt Möglichkeiten, wirksam und sinnvoll diesen Ansatz kennen zu lernen und zu erproben: für den Bereich körperlicher Aktivität durch Ausdauersport (Laufen, Walking, Radfahren) und Kräftigung der Muskulatur (insbesondere Rumpf, Rücken, Bauch); für den Bereich Entspannung / Spannungsausgleich mit geistigen Methoden, Übungen aus der fernöstlichen Entspannungslehre ( aktive Meditation, Atemmediation). Die Teilnehmenden werden gesundheitsrelevante Erfahrungen machen, sich nach dem Seminar sowohl psychisch als auch physisch wohler fühlen und bekommen Wissen, Methoden und Techniken vermittelt, die ihnen helfen, im Alltag gesünder zu leben.
Leitung: Elke Regensdorff-Gloistein
03.09.2018 - 07.09.2018 |
Viel Streß - trotzdem gesund
Seminarnummer:
4432-18
Ort:
Bremen |
Beginn:
09:00 h Ende:
14:00 h |
Kosten: 135,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C ÜL-K ÜL-P ÜL-R
Anmeldung |
weitere Informationen »
Nach dem Bildungszeitseminar:
haben Sie ihre wesentlichen Stressoren erkannt und können damit intelligent umgehen.
Sie kennen Methoden äußere Belastungsfaktoren zu verringern, den Alltag stressfreier zu gestalten und sich wirksam zu regenerieren.
Sie haben verschiedene Entspannungsverfahren (Qigong/Tai Chi/ Meditation/Yoga etc.) praktiziert,
können einige Übungen in den Alltag integrieren oder nach dieser Erfahrung entscheiden, welche Methode sie vertieft lernen wollen.
Sie haben sich täglich Ihren individuellen Möglichkeiten angemessen gesund bewegt:
das Herz-Kreislaufsystem gefordert,
die Muskeln gekräftigt und entspannt,
sich beweglicher gemacht.
Sie wissen wie man sich gesund ernährt
und ob und was Sie in ihrer Lebensweise verändern wollen und wie Sie ihre Ziele erreichen können.
Leitung: Jürgen Cappelmann
17.09.2018 - 21.09.2018 |
Sport und Gesundheit
Seminarnummer:
4435-18
Ort:
Bad Malente |
Beginn:
09:00 h Ende:
18:00 h |
Kosten: 350,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C
Anmeldung |
weitere Informationen »
Unser Körper reagiert auf die Lebensumstände unserer heutigen Gesellschaft immer häufiger mit Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und stressbedingten Verspannungen.
In diesem Bildungsurlaub sollen die Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten erfahren, die sportliche Aktivitäten mit der Wiederherstellung bzw. Steigerung des individuellen Wohlbefindens zu verbinden. Anhand der Themenbereiche Belastung, Stress, Bewegung, Körperbewusstsein und Entspannung, die in diesem Bildungsurlaub bearbeitet werden, entwickeln wir zusammen Kriterien, die Orientierungshilfen für eine gesunde Lebensführung bieten.
Die Teilnehmenden sollen dabei einen persönlichen Zugang zu solchen sportlichen Betätigungen entdecken, die es ihnen ermöglichen, ihren Alltag gesundheitsbewusster zu gestalten.
Leitung: Elke Regensdorff-Gloistein
06.10.2018 - 13.10.2018 |
Gesundheit ganzheitlich
Seminarnummer:
4431-18
Ort:
Juist |
Beginn:
09:00 h Ende:
16:00 h |
Kosten: 560,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C ÜL-P
Anmeldung |
weitere Informationen »
Indem wir regelmäßig körperlich aktiv sind, für Entspannung / Spannungsausgleich sorgen und uns gesund ernähren, steigern wir unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden und erhalten unsere Arbeitskraft am besten. Dieser Bildungsurlaub vermittelt Möglichkeiten, wirksam und sinnvoll diesen Ansatz kennen zu lernen und zu erproben: für den Bereich körperlicher Aktivität durch Ausdauersport (Laufen, Walking) und Kräftigung der Muskulatur (insbesondere Rumpf, Rücken, Bauch); für den Bereich Entspannung / Spannungsausgleich mit geistigen Methoden, Übungen aus der fernöstlichen Bewegungslehre (Qigong, Tai Chi, Meditation); für den Bereich der Ernährung durch Informationen und Einheiten zur gesunden Ernährung. Die Teilnehmenden werden gesundheitsrelevante Erfahrungen machen, sich nach dem Seminar sowohl psychisch als auch physisch wohler fühlen und bekommen Wissen, Methoden und Techniken vermittelt, die ihnen helfen, im Alltag gesünder zu leben.
Leitung: Team
08.10.2018 - 09.10.2018 |
Datenschutz im Verein
Seminarnummer:
4455- 2- 18
Ort:
Bremen |
Beginn:
09:00 h Ende:
16:00 h |
Kosten: 80,00 €
10 Fortbildungsstunden für: VM-C
Anmeldung |
weitere Informationen »
Bildungszeit:
Datenschutz im Verein
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Verein unterliegt dem Bundesdatenschutzgesetz. In der Mitgliederverwaltung, bei der Durchführung von Lehrgängen und Veranstaltungen wie auch im Internet müssen besondere Regelungen beachtet werden. In dem zweitägigen Bildungszeitseminar werden die wichtigsten Themen zum Datenschutz im Verein in Gruppenarbeit, durch Vortrag oder im gemeinsamen Erfahrungsaustausch erarbeitet. Anhand von konkreten Beispielen werden die einzelnen Gestaltungsalternativen herausgearbeitet. Im Vordergrund steht die konkrete Vereinsarbeit und die direkte Umsetzbarkeit in den Arbeitsalltag. Im Rahmen des Bildungszeitseminars wird eine Maßnahmenliste für den jeweiligen Verein erarbeitet. Ziel des Bildungszeitseminars ist es, dass die Teilnehmer die gesetzlichen Regelungen auf verschiedene Tätigkeiten im Verein anwenden können.
Leitung: M. Mielke
08.10.2018 - 12.10.2018 |
Energievoll in Körper und Geist - mit Qigong und ganzheitlichem Sehtraining
Seminarnummer:
4446-18
Ort:
Cuxhaven |
Beginn:
09:00 h Ende:
16:00 h |
Kosten: 380,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C
Anmeldung |
weitere Informationen »
Unser Sehen ist vielfältig mit unserem Mensch-Sein verbunden.
Um unsere volle Sehkraft entfalten zu können, muss unsere Lebensenergie fließen.
Verspannungen und Blockaden wirken sich auch auf unsere Augen und die Fähigkeit gut zu sehen aus.
In dieser Bildungszeit an der Nordsee können wir mit alltagstauglichen Qigong-Übungen und Sehtraining unsere innere Ausgeglichenheit, Sehkraft und ein positives Lebensgefühl stärken.
Unsere Lebensenergie, das Qi, wird angeregt und wirkt pflegend und nährend auf Körper, Geist und Seele.
Die Weite der Landschaft und die Ruhe erleichtern einen Blickwechsel auf unsere Möglichkeiten, uns Gutes zu tun und unseren geistig-emotionalen Horizont zu öffnen.
So kommen wir der Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele wieder näher!
In Kleingruppen werden im Wechsel Qigong-Übungseinheiten und sehkraftstärkende Übungen angeboten. Eine längere Mittagspause ermöglicht den Teilnehmern zusätzliche Erholung.
Dozentinnen:
Dagmar Wanschura – Ganzheitliches Sehtraining
Renate Krieger – Qigong
Ort: Haus Stella Maris, Sahlenburg
22.10.2018 - 26.10.2018 |
Viel Streß - trotzdem gesund
Seminarnummer:
4432-2-18
Ort:
Bremen |
Beginn:
09:00 h Ende:
14:00 h |
Kosten: 135,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C ÜL-K ÜL-P ÜL-R
Anmeldung |
weitere Informationen »
Nach dem Bildungszeitseminar:
haben Sie ihre wesentlichen Stressoren erkannt und können damit intelligent umgehen.
Sie kennen Methoden äußere Belastungsfaktoren zu verringern, den Alltag stressfreier zu gestalten und sich wirksam zu regenerieren.
Sie haben verschiedene Entspannungsverfahren (Qigong/Tai Chi/ Meditation/Yoga etc.) praktiziert,
können einige Übungen in den Alltag integrieren oder nach dieser Erfahrung entscheiden, welche Methode sie vertieft lernen wollen.
Sie haben sich täglich Ihren individuellen Möglichkeiten angemessen gesund bewegt:
das Herz-Kreislaufsystem gefordert,
die Muskeln gekräftigt und entspannt,
sich beweglicher gemacht.
Sie wissen wie man sich gesund ernährt
und ob und was Sie in ihrer Lebensweise verändern wollen und wie Sie ihre Ziele erreichen können.
Leitung: Jürgen Cappelmann
29.10.2018 - 02.11.2018 |
Gesund und aktiv älter werden
Seminarnummer:
4412-18
Ort:
Cuxhaven |
Beginn:
09:00 h Ende:
16:00 h |
Kosten: 380,00 €
Anmeldung |
weitere Informationen »
Aktiv zu bleiben ist nicht immer einfach bei den vielen Anforderungen die im Beruf und Alltag bewältigt werden müssen. Die physischen und psychischen Belastungen im Beruf nehmen zu. Die Lebensarbeitszeit wird länger. Es fällt uns immer schwerer aktiv zu bleiben. Der Körper reagiert mit Verspannungen, Rücken,- Nacken-, Kopfschmerzen und Unwohlsein.
In diesem Seminar wollen wir in Theorie und Praxis lernen, das Privat- und Berufsleben gesundheitsbewusst zu gestalten, damit wir gesund in den Ruhestand gehen können. Wir werden uns mit der Thematik beschäftigen, was wir mit der gewonnenen Zeit nach unserem Erwerbsleben anfangen möchten und herausarbeiten, was wir für unseren neuen „Alltag“ brauchen.
Angeboten werden Abwechslungsreiche und aufeinander abgestimmte Beweglichkeits, - Koordinations – und Kräftigungsübungen. In der Natur können wir beim Walken, Fahrrad fahren und wandern unsere Ausdauer trainieren, Kraft schöpfen und die Umgebung erkunden. Wir werden den Tag mit einer Atemübung aus dem Qigong beginnen und mit unterschiedlichen bewährten Entspannungstechniken ausklingen lassen.
Leitung: Ingrid Sandhop
05.11.2018 - 09.11.2018 |
Politik und Sport in Bremen
Seminarnummer:
4444-18
Ort:
Bremen |
Beginn:
09:00 h Ende:
16:00 h |
Kosten: 160,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C VM-C
Anmeldung |
weitere Informationen »
Politik und Sport in Bremen
In diesem Bildungsurlaub steht die hautnahe Auseinandersetzung und das konkrete Erleben der Politik im Bundesland Bremen am Beispiel der Arbeitsweisen der Bürgerschaft, der Deputationen, der Beiräte und Ortsämter mitsamt der Beteiligung und Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt. Vorgesehen ist der Besuch einer Sitzung in der Bürgerschaft und Gespräche mit Abgeordneten. Weiterer Schwerpunkt ist der Zusammenhang von Politik und Sport, der möglichen Einflussnahme des Sports auf die Politik sowie die gesellschaftliche Bedeutung des Sports. In diesem Zusammenhang ist eine Diskussion mit Vertretern eines Sportvereins u. a. zur aktuellen Situation, zum Konzept, zur Vernetzung im Stadtteil, zum bürgerschaftlichen Engagement, zur Qualifizierung des Personals sowie auch über vorhandene Probleme geplant.
Lehrkraft: Helmut Helken
26.11.2018 - 30.11.2018 |
Sport und Gesundheit
Seminarnummer:
4437-18
Ort:
Clausthal-Zellerfeld |
Beginn:
11:00 h Ende:
16:00 h |
Kosten: 350,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C ÜL-P
Anmeldung |
weitere Informationen »
Unser Körper reagiert auf die Lebensumstände unserer heutigen Gesellschaft immer häufiger mit Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und stressbedingten Verspannungen.
In diesem Bildungsurlaub sollen die Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten erfahren, die sportliche Aktivitäten mit der Wiederherstellung bzw. Steigerung des individuellen Wohlbefindens zu verbinden. Anhand der Themenbereiche Belastung, Stress, Bewegung, Körperbewusstsein und Entspannung, die in diesem Bildungsurlaub bearbeitet werden, entwickeln wir zusammen Kriterien, die Orientierungshilfen für eine gesunde Lebensführung bieten.
Die Teilnehmenden sollen dabei einen persönlichen Zugang zu solchen sportlichen Betätigungen entdecken, die es ihnen ermöglichen, ihren Alltag gesundheitsbewusster zu gestalten.
Leitung:Elke Regensdorff-Gloistein
03.12.2018 - 07.12.2018 |
Sport und Gesundheit
Seminarnummer:
4440-18
Ort:
Clausthal-Zellerfeld |
Beginn:
11:00 h Ende:
16:00 h |
Kosten: 350,00 €
10 Fortbildungsstunden für: ÜL-C ÜL-P
Anmeldung |
weitere Informationen »
Unser Körper reagiert auf die Lebensumstände unserer heutigen Gesellschaft immer häufiger mit Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und stressbedingten Verspannungen.
In diesem Bildungsurlaub sollen die Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten erfahren, die sportliche Aktivitäten mit der Wiederherstellung bzw. Steigerung des individuellen Wohlbefindens zu verbinden. Anhand der Themenbereiche Belastung, Stress, Bewegung, Körperbewusstsein und Entspannung, die in diesem Bildungsurlaub bearbeitet werden, entwickeln wir zusammen Kriterien, die Orientierungshilfen für eine gesunde Lebensführung bieten.
Die Teilnehmenden sollen dabei einen persönlichen Zugang zu solchen sportlichen Betätigungen entdecken, die es ihnen ermöglichen, ihren Alltag gesundheitsbewusster zu gestalten.
Leitung: Heike Jansen-Reinders